Schülerwettbewerb 2019: »Sonnenenergie, eine coole Sache«
Lust auf eine Ladung Energie?
Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserem Schülerwettbewerb „Sonnenenergie, eine coole Sache“. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und der Stadt Rüsselsheim am Main zum Klimaschutz in unserer Region. Er wendet sich an Schüler-Teams aller Schularten ab der 6. Klasse aus den Kommunen im Regionalverbandsgebiet.
Ideenwettstreit für eine nachhaltige Energiewende
Der Wettbewerb will dazu anregen, sich kreativ mit erneuerbarer Sonnenenergie und deren Nutzung für die Elektromobilität auseinanderzusetzen. Den Kindern und Jugendlichen soll der Weg von der Energiegewinnung bis zur Energienutzung nahe gebracht werden. Auch der Teamgedanke und die Freude an einem Ideenwettbewerb für eine nachhaltige Energiewende sind dabei wichtig, denn die Energiewende ist ein Projekt, an dem wir alle beteiligt sind.
Insgesamt 3.000 Euro für fünf Gewinnerteams
Die Preisverleihung an die fünf Gewinner-Teams findet am 14. September 2019 auf dem „Sonnenfest - vom Dach ins Auto“ in Rüsselsheim am Main statt. Das Publikum vor Ort entscheidet über die Platzierung. Insgesamt sind Preisgelder im Wert von 3.000 Euro zu gewinnen.
2. Was kann eingereicht werden?
3. Wie kann man sich anmelden und mitmachen?
4. Wie setzt sich die Jury zusammen?
1. Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind Teams ab der 6. Jahrgangsstufe aus allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in den Mitgliedskommunen des Regionalverbandes. Dies können Klassen sein, Jahrgangsstufen, Projektgruppen oder AGs. Jedes Team muss durch eine Lehrkraft betreut und angemeldet werden.
Mitgliedskommunen des Regionalverbandes

2. Was kann eingereicht werden?
- Bilder (Zeichnungen, Collagen, Fotos etc., Format max. DIN A2)
- Texte (Geschichten, Gedichte, Umfragen, Theaterstücke etc., max. 5 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 11)
- Modelle (max. Größe [Länge, Breite, Höhe] 50 cm)
- Videos (z. B. Umfragen, Berichte, Interviews etc., Dauer max. 4 Min., Querformat, Full HD, als .mov oder .mp4)
- Projektdokumentation:
- Projektbeschreibung (max. 3 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 11), damit die Jury die Idee versteht.
- Aussagekräftige Fotos (4 – 6 Stück, jpg-Format), Powerpoint-Präsentation oder andere moderne Präsentationsformen, die das Projekt bzw. den Prozess (z. B. beim Bilder malen) gut in Szene setzen, um das Ergebnis beim Sonnenfest und in den Medien (Internet, Facebook etc.) kurz zu präsentieren.
3. Wie kann man sich anmelden und mitmachen?
Einsendeschluss für die Beiträge ist der 21. Juni 2019. Nach Eingang der Wettbewerbsbeiträge erhalten die Teilnehmenden eine Eingangsbestätigung.
Für die Einsendung bitte folgendes Online-Projektformular ausfüllen. Sie können dort Dokumente sowie Bilder hochladen. Beiträge, die nicht hochgeladen werden können (z. B. Modelle, DVD´s), bitte mit Angabe des Namens der Lehrkraft und des Projektes schicken an:
Anette Hofstätter
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Abteilung Klima, Energie und Nachhaltigkeit
Poststr. 16
63263 Frankfurt am Main
4. Wie setzt sich die Jury zusammen?
Die fünfköpfige Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Bildung, Energiewirtschaft und Autoindustrie zusammen:- Volker Kalbhenn, Heinrich von Kleist-Schule Eschborn,
- Monika Krocke, Umweltlernen in Frankfurt e.V.
- Dr. Thomas Link, Fachsprecher Physik, Heinrich von Kleist-Schule Eschborn.
- Roland Neuner, Mainova AG
- Gerrit Riemer, Opel Automobile GmbH
5. Wie werden die Beiträge bewertet?
- Originalität und Kreativität der Projektidee
- Vorbildfunktion und motivierender Charakter
- Eigeninitiative und Teamwork der Gruppe
- Praktische Umsetzung der Projektidee
- Ansprechend visualisierte Projektdokumentation
- Qualität der eingereichten Materialien/digitalen Medien
6. Was gibt es zu gewinnen?
Dabei erhält
- das Siegerteam 1.000 Euro,
- der zweite Platz 800 Euro,
- der dritte Platz 600 Euro,
- der vierte Platz 400 Euro und
- der fünfte Platz 200 Euro.
Gesponsert werden die Preisgelder von den Stadtwerken Rüsselsheim und dem Regionalverband FrankfurtRheinMain.

7. Rechtliches und Datenschutz
Mit der Anmeldung über das Anmeldeformular und der Einsendung der Wettbewerbsbeiträge
- akzeptieren die Teilnehmenden die Wettbewerbsmodalitäten;
- bestätigen die Teams, dass sie Urheber und Initiatoren des Projektes sind;
- erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Teilnehmerdaten gespeichert werden;
- erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Wettbewerbsbeiträge sowie Fotos, die im Rahmen der Preisverleihung von ihnen und den Projekten erstellt werden, für die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und der Stadt Rüsselsheim am Main ohne Vergütungen verwendet werden. Haben die Teilnehmer noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet, so ist die Zustimmung der Eltern einzuholen.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Stadt Rüsselsheim am Main behalten sich Änderungen und Ergänzungen der Wettbewerbsmodalitäten vor.
Die Teilnehmerdaten werden ausschließlich für die Durchführung und Veröffentlichung des Wettbewerbs gespeichert und verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte. Sie sind jederzeit befugt, ihre Rechte im Sinne der DSGVO geltend zu machen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von ihrem Widerspruchsrecht schriftlich oder per E-Mail / Fax Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen.